Betreutes Einzelwohnen für seelisch behinderte Menschen (BEWSB)
im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und Lichtenberg im Rahmen von Eingliederungshilfe (§ 78 i. V. m. § 113, SGB IX)
Das Betreute Einzelwohnen (BEW) bietet psychisch kranken Erwachsenen eine Möglichkeit zur sozialen Integration und Rehabilitation.
Ziel ist der Erhalt oder die Wiederaufnahme eines weitestgehend selbstbestimmten eigenständigen Lebens. Damit das gelingt, unterstützen wir Betroffene, ihre Fähigkeiten bestmöglich einzusetzen und weiterzuentwickeln. Für den kultursensiblen Umgang mit Migranten arbeiten wir mit einem multiprofessionellen Team aus derzeit 7 Nationen.
Ein zentraler Gesichtspunkt unserer Arbeit ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Auf diese Weise kann für die Betroffenen die angestrebte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft erleichtert werden.
Das Angebot richtet sich an:
- Menschen mit Migrationshintergrund,
– die durch Krieg, Verfolgung und Vertreibung traumatisiert sind
– oder durch den Migrationsprozess eine Entwurzlung und Isolation erfahren haben
Wir betreuen Betroffene aus Vietnam, Polen, Ex-Jugoslawien, Albanien, Thailand, der ehemaligen Sowjetunion (aktuell vor allem: Tschetschenien), der Türkei und dem Kurdengebiet, sowie Menschen aus dem arabischen Raum
- seelisch behinderte Eltern mit bei ihnen lebenden Kindern
in vielen Fällen wurden oder werden die Betroffenen im Vorfeld bereits im Rahmen von Hilfen im Bereich des SGB VIII von uns (oder auch anderen Jugendhilfeträgern) betreut
- junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen (Überleitung vom SGB VIII zum SGB XII), speziell auch Betroffene mit autistischen Störungen (Kooperationsprojekt mit dem Jugendhilfeträger GFB in der Uckermark)
Unser Betreuungsangebot umfasst:
- Leistungen zur Selbstversorgung, wie
– Haushaltsführung, Kochen, Hygiene, Kleidung, Einkaufen
– Umgang mit Geld, Umgang mit Behörden, Schriftverkehr
– Wahrnehmung von Arztterminen
– Kontakte zur Familie, Angehörigen und Freunden
– Einnahme von Medikamenten, gesunde Lebensweise
- Förderung eines realistischen und tragfähigen Selbstbildes
- Unterstützung beim Umgang mit der Krankheit und ihrer medizinischen Behandlung
- Angebote bei der Gestaltung sozialer Beziehungen (bei Migranten u.a. migrationsspezifische Angebote im Wohnumfeld)
- Begleitung bei Maßnahmen zur sinngebenden Beschäftigung sowie zur beruflichen Integration, Förderung und Qualifizierung
Betreuungsplätze
- 28 Plätze für Betroffene mit eigenem Wohnraum in Friedrichshain-Kreuzberg und 28 Plätze in Lichtenberg
Kontakt
Teamleitung: Anja Luft
Handy: 0176 111 66 194
Tel.: 030/2 91 88 57
Teamleitung: Elisabeth Heuken
Handy: 0176 111 66 205
Tel.: 030/2 91 88 57
Fax: 030/27 57 44 06